![]() Wagenheber
专利摘要:
Eswird ein Wagenheber vorgeschlagen, der folgende Komponenten umfasst:a)mindestens ein Standbein (1);b) mindestens einen Tragarm (3),der übereine sich senkrecht zur Standbeinlängsachse erstreckende Schwenkachse(2a) schwenkbeweglich mit dem Standbein (1) verbunden ist;c)mindestens zwei weitere Schwenkarme (4, 5), die an ihren einanderzugewandten Enden miteinander übereine Schwenkachse (2b) schwenkbeweglich verbunden sind, während dasvom Schwenkarm (5) abgewandte Ende des Schwenkarms (4) direkt oderindirekt überein erstes Verbindungselement (6) an dem Standbein (1) und das vom Schwenkarm(4) abgewandte Ende des Schwenkarms (5) direkt oder indirekt über einzweites Verbindungselement (7) an dem Tragarm (3) schwenkbar befestigtist;d) eine Spindel (8), deren Längsachse im Wesentlichen senkrechtzu den Schwenkachsen (2a, 2b) verläuft;e) eine die Spindel(8) aufnehmende Spindelmutter (9);f) ein Ankerelement (10),welches mit dem von der Spindelmutter (9) abgewandten Ende der Spindel(8) fest verbunden ist und das seinerseits über mindestens ein im Bereich derSchwenkachse (2b) angeordnetes, sich in Richtung der Schwenkachse(2a) erstreckendes Halteelement (11) fest mit dem Schwenkarm (5)und/oder dem Schwenkarm (4) verbunden ist, wobei das Ankerelement(10) durch das Halteelement (11) beabstandet zu der Schwenkachse(2b) und in Richtung auf die Schwenkachse (2a) hin versetzt gehaltenist.Um bei einem solchen Wagenheber die im Lastfall auf die ... 公开号:DE102004003177A1 申请号:DE200410003177 申请日:2004-01-22 公开日:2005-09-15 发明作者:Wolfgang Dipl.-Ing. Metzen 申请人:ThyssenKrupp Bilstein GmbH; IPC主号:B66F3-12
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft einen Wagenheber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs1. [0002] EinWagenheber dieser Art ist z.B. aus der US-PS-5,346,180 bekannt.Der aus dieser Druckschrift bekannte Wagenheber ist als Scherenwagenheberausgebildet. Die die Spindel des Wagenhebers aufnehmende Spindelmutterist dabei als integraler Bestandteil der Gelenkachse ausgebildet.Die Spindel wird bei diesem Wagenheber daher durch eine mit einemGewinde versehene Bohrung der Gelenkachse geschraubt, sodass, wennauf den Wagenheber eine Last durch ein aufgebocktes Auto einwirkt, diein die Tragarme des Wagenhebers eingeleiteten Kräfte über die Gelenkachse in dieGewindespindel eingeleitet werden. Daraus resultieren erhebliche Biegekräfte, dieauf die Spindel einwirken. Es ist daher erforderlich, den Durchmesserder Spindel ausreichend groß zudimensionieren, dass sie diese Biegekräfte problemlos aufnimmt. Dadurchweist die Spindel ein vergleichsweise hohes Gewicht auf. [0003] InBezug auf Wagenheber werden zur Qualitätssicherung so genannte Abrolltestsdurchgeführt, beidenen das mechanische Verhalten von Wagenhebern im Falle des Abkippensdes aufgebockten Autos untersucht wird. Bei den aus dem Stand derTechnik bekannten Wagenhebern traten dabei teilweise extreme plastischeVerformungen der Spindeln auf. In manchen Fällen waren die Spindeln sogargebrochen. Diese plastischen Verformungen bzw. das Brechen der Spindelnist auf währenddes Abrollens in die Spindel eingeleitete Biegekräfte zurückzuführen. [0004] DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wagenheberderart weiterzubilden, dass die im Lastfall, d.h. beim Heben eines Kraftfahrzeuges,auf die Spindel einwirkenden Biegekräfte minimiert werden. [0005] Erfindungsgemäß wird dieseAufgabe mit einem Wagenheber gemäß Patentanspruch1 gelöst. [0006] Dadurch,dass im Bereich der Schwenkachse, über die das Standbein des Wagenhebersmit dem Tragarm schwenkbar verbunden ist, ein weiteres Halteelementangeordnet ist, welches einerseits mit dem Standbein und/oder demTragarm fest verbunden ist und andererseits die Spindelmutter beabstandetzu der Schwenkachse und in Richtung auf die andere Schwenkachsedes Wagenhebers hin versetzt hält,wird eine Auskopplung der Spindel aus dem durch den Tragarm unddas Standbein verlaufenden Kraftfluss, der bei belastetem Wagenheber vorliegt,erreicht. Die Spindel steht bei dem erfindungsgemäßen Wagenhebernicht mehr (wie beim Stand der Technik) über die Schwenkachse, die den Tragarmund das Standbein miteinander schwenkbar verbindet, mit diesen inKontakt, sodass im Belastungsfall über diese Schwenkachse keineBiegekräftemehr in die Spindel eingeleitet werden können. Die Spindel wird im Wesentlichennur noch auf Zug belastet. [0007] DieAuskopplung der Spindel aus dem durch den Tragarm und das Standbeinverlaufenden Kraftfluss hat auch beim so genannten Abrolltest dieFolge, dass keine extremen Biegekräfte in die Spindel eingeleitetwerden, sodass es nicht mehr zu plastischen Verformungen oder sogarzum Brechen der Spindel kommen kann. [0008] Einweiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wagenhebers ist darin zusehen, dass die Spindel dünnerdimensioniert werden kann, weil sie nicht mehr so hohen Biegekräften ausgesetztist. Dadurch kann das Gewicht der Spindel reduziert wer den, sodassder Wagenheber insgesamt leichter wird. Dies wirkt sich positivauf den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges aus. [0009] VorteilhafteWeiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis11 angegeben. [0010] ImFolgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dieeinzige Zeichnung zeigt einen als Scherenwagenheber ausgebildeten Wagenheber,der ein Standbein 1 und einen mit diesem schwenkbar über eineSchwenkachse 2a verbundenen Tragarm 3 aufweist.Das Standbein 1 ist schwenkbar an eine Standplatte 6 angelenkt,währendder Tragarm 3 eine mit diesem schwenkbar verbundene Tragplatte 7 trägt. Spiegelbildlichzu dem Standbein 1 ist der Schwenkarm 4 angeordnet,welcher ebenfalls schwenkbar mit der Standplatte 6 verbundenist. Der Schwenkarm 4 ist mit einem weiteren Schwenkarm 5 über eineSchwenkachse 2b schwenkbar verbunden. Der Schwenkarm 5 istan seinem der Schwenkachse 2b gegenüber liegenden Ende schwenkbarmit der Tragplatte 7 verbunden. Ist der Wagenheber wieim Ausführungsbeispielals Scherenwagenheber ausgebildet, so wirkt der Schwenkarm 4 alszusätzlichesStandbein und der Schwenkarm 5 als zusätzlicher Tragarm. [0011] Inder durch die Schwenkachsen 2a, 2b verlaufendenHorizontalebene ist eine Spindel 8 angeordnet, welche diebeiden Schwenkachsen 2a, 2b miteinander verbindet.An dem der Schwenkachse 2a zugeordneten Ende der Spindel 8 istein Antriebskopf A angeordnet, überden ein nicht dargestelltes Antriebselement mit der Spindel gekoppeltwerden kann, sodass die Spindel zum Öffnen oder Schließen desScherenwagenhebers gedreht werden kann. [0012] ImBereich der Schwenkachse 2b ist ein als U-förmiger Blechbügel ausgebildetesHalteelement 11 vorgesehen. An den freien Schenkelendendieses Halteelementes sind Bohrungen vorgesehen, durch die die Schwenkachse 2b durchgestecktist. Entsprechende Bohrungen sind in den einander zugewandten Endendes Schwenkarms 4 und des Schwenkarms 5 vorgesehen.Auch durch diese Bohrun gen erstreckt sich die Schwenkachse 2b.Die Schwenkachse 2b weist in ihrem mittleren Bereich eineBohrung auf, durch die die Spindel 8 hindurchtritt. Dabei berühren sichdie Spindel 8 und die Schwenkachse 2b nicht. Aufdiese Weise kann die Spindel 8 beim Öffnen und Schließen desWagenhebers ungehindert durch die Schwenkachse 2b hindurchtreten. [0013] ImBereich der Schwenkachse 2a ist ein ebenfalls als U-förmiger Blechbügel ausgebildetes Halteelement 12 angeordnet.An den freien Schenkelenden dieses Halteelementes sind ebenfallsBohrungen vorgesehen. Entsprechende Bohrungen sind in die einanderzugewandten Enden des Standbeins 1 und des Tragarms 3 eingebracht.Das Standbein 1, der Tragarm 3 und das Halteelement 12 sind über zweiNietverbindungen schwenkbar miteinander verbunden, die die Schwenkachse 2a bilden.Auf diese Weise bleibt der zwischen den Bohrungen liegende Bereichdes U-förmigenHalteelementes 12 frei, sodass die Spindel 8 imBereich der Schwenkachse 2a frei durch das bügelförmige Halteelement 12 verläuft. Andem der Schwenkachse 2a gegenüber liegenden Ende des Halteelementes 12 isteine Spindelmutter 9 angeordnet, die von dem Halteelement 12 gehalten wird.Dadurch ist die Spindelmutter 9 beabstandet zur Schwenkachse 2a angeordnet.Die Spindel 8 durchdringt die Spindelmutter 9 inan sich bekannter Art und Weise. Es versteht sich, dass sowohl das Halteelement 12 alsauch das Halteelement 11 eine Bohrung aufweisen, durchdie die Spindel 8 frei hindurchtritt. [0014] DieSpindelmutter 9 kann auf unterschiedliche Weise ausgebildetsein. So kann sie z.B. als Metallmutter ausgebildet sein. Ebensoist es möglich, dieSpindelmutter 9 aus einem Material herzustellen, welcheseinen geringen Reibungskoeffizienten aufweist. So kann die Spindelmutter 9 beispielsweise ausKunststoff bestehen. [0015] ImEinsatzfall wird ein in der Figur nicht dargestelltes Antriebselementmit dem Antriebskopf A gekoppelt und die Spindel 8 gedreht.Dabei hebt oder senkt sich die Tragplatte 7 des Wagenhebers,je nachdem, in welche Richtung die Spindel 8 gedreht wird.Wirkt auf den Wagenheber die Last eines aufgebockten Autos ein, sofließtdie in den Wagenheber eingeleitete Kraft durch den Tragarm 3,Schwenkarm 5 überdie Schwenkachsen 2a, 2b in das Standbein 1,den Schwenkarm 4 und weiter in die Standplatte 6. Dadie Spindel 8 weder im Bereich der Schwenkachse 2a nochim Bereich der Schwenkachse 2b über ein Gewinde im Eingriffsteht, werden nur Zugkräfte indie Spindel 8 eingeleitet. Auf diese Weise gelingt es,die Spindel 8 von Biegekräften weitgehend frei zu halten. [0016] DerUmstand, dass die auf den Tragarm 3, Schwenkarm 5 einwirkendenLastkräfteausschließlich über dasStandbein 1 und den Schwenkarm 4 abgeleitet werden,führt auchbeim Abrolltest dazu, dass keine extremen Biegekräfte in dieSpindel 8 eingeleitet werden. Auf diese Weise können plastische Verformungenund auch das Brechen der Spindel 8 beim Abrollvorgang verhindertwerden. [0017] Esversteht sich, dass die Halteelemente 11, 12 nichtunbedingt als U-förmigeBlechbügelausgebildet sein müssen.So ist es z.B. möglich,die Halteelemente 11, 12 aus jeweils zwei separatenBlechlaschen zu bilden, die nicht über einen Steg miteinanderverbunden sind, wie dies bei U-förmigenBlechbügelnder Fall ist. In diesem Fall ist dann die Freigängigkeit der Spindel 8 automatischgegeben, und es müssenkeine Durchtrittsbohrungen fürdie Spindel 8 vorgesehen werden, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel. 1 Standbein 2a Schwenkachse 2b Schwenkachse 3 Tragarm 4 Schwenkarm 5 Schwenkarm 6 Verbindungselement 7 Verbindungselement 8 Spindel 9 Spindelmutter 10 Ankerelement 11 Halteelement 12 Halteelement A Antriebskopf
权利要求:
Claims (11) [1] Wagenheber, umfassend folgende Komponenten: a)mindestens ein Standbein (1); b) mindestens einenTragarm (3), der übereine sich senkrecht zur Standbeinlängsachse erstreckende Schwenkachse(2a) schwenkbeweglich mit dem Standbein (1) verbundenist; c) mindestens zwei weitere Schwenkarme (4, 5),die an ihren einander zugewandten Enden miteinander über eineSchwenkachse (2b) schwenkbeweglich verbunden sind, während dasvom Schwenkarm (5) abgewandte Ende des Schwenkarms (4)direkt oder indirekt überein erstes Verbindungselement (6) an dem Standbein (1)und das vom Schwenkarm (4) abgewandte Ende des Schwenkarms(5) direkt oder indirekt über ein zweites Verbindungselement(7) an dem Tragarm (3) schwenkbar befestigt ist; d)eine Spindel (8), deren Längsachse im Wesentlichen senkrechtzu den Schwenkachsen (2a, 2b) verläuft; e)eine die Spindel (8) aufnehmende Spindelmutter (9); f)ein Ankerelement (10), welches mit dem von der Spindelmutter(9) abgewandten Ende der Spindel (8) fest verbundenist und das seinerseits übermindestens ein im Bereich der Schwenkachse (2b) angeordnetes,sich in Richtung der Schwenkachse (2a) erstreckendes Halteelement(11) fest mit dem Schwenkarm (5) und/oder demSchwenkarm (4) verbunden ist, wobei das Ankerelement (10)durch das Halteelement (11) beabstandet zu der Schwenkachse(2b) und in Richtung auf die Schwenkachse (2a)hin versetzt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dassim Bereich der Schwenkachse (2a) mindestens ein weiteres,sich in Richtung der Schwenkachse (2b) erstreckendes Halteelement(12) angeordnet ist, welches mit dem Standbein (1)und/oder dem Tragarm (3) fest verbunden ist und die Spindelmutter(9) beabstandet zu der Schwenkachse (2a) und inRichtung auf die Schwenkachse (2b) hin versetzt hält. [2] Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das im Bereich der Schwenkachse (2b) angeordnete Halteelement(11) als U-förmigerBlechbügelausgebildet ist, dessen freie Schenkelenden mit dem Schwenkarm (5)und/oder dem Schwenkarm (4) verbunden sind und das Ankerelement(10) an dem von den freien Schenkelenden beabstandetenEnde des Blechbügelsfest gehalten ist. [3] Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass das im Bereich der Schwenkachse (2a) angeordnete Halteelement(12) als U-förmiger Blechbügel ausgebildetist, dessen freie Schenkelenden mit dem Standbein (1) und/oderdem Tragarm (3) verbunden sind und die Spindelmutter (9)an dem von den freien Schenkelenden beabstandeten Ende des Blechbügels festgehalten ist. [4] Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass der Schwenkarm (4) als zusätzliches zweites Standbeindes Wagenhebers ausgebildet ist. [5] Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass der Schwenkarm (5) als zusätzlicher Tragarm des Wagenhebersausgebildet ist. [6] Wagenheber nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass das Standbein (1) und der als zusätzliches Standbein ausgebildete Schwenkarm(4) indirekt überein Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind,wobei das Verbindungselement (6) die Standplatte des Wagenhebersbildet. [7] Wagenheber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass der Tragarm (3) und der als zusätzlicher Tragarm ausgebildete Schwenkarm(5) indirekt miteinander über ein Verbindungselement(7) ver bunden sind, wobei das Verbindungselement (7)als Tragplatte des Wagenhebers ausgebildet ist. [8] Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,dass die Spindelmutter (9) aus einem einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisendenMaterial besteht. [9] Wagenheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,dass die Spindelmutter (9) aus Kunststoff besteht. [10] Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,dass die Spindelmutter (9) auf der Antriebsseite der Spindel(8) angeordnet ist. [11] Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,dass die Schwenkachse (2a) durch zwei Nietverbindungengebildet wird, wobei jede Nietverbindung das Standbein (1),den Tragarm (3) und das Halteelement (12) miteinander verbindet.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US7690465B2|2010-04-06|Vehicle hood structure EP1716023B1|2007-06-13|Anordnung einer frontklappe mit verstellhebel an einem fahrzeug EP0374500B1|1993-02-03|Scherenheber für Fahrzeuge JP2009286391A|2009-12-10|衝撃吸収装置及びその装置を含むシート JP2009067303A|2009-04-02|自動車のフード跳ね上げ装置及びフード跳ね上げ方法 JP2006505440A|2006-02-16|フード、特にエンジンフードを車体に連結するためのヒンジ US4039093A|1977-08-02|Boom arm support lock JP5180090B2|2013-04-10|シザージャッキ CN100476232C|2009-04-08|护环系统 SE465563B|1991-09-30|ADJUSTABLE VEHICLE EP2243742B1|2012-08-29|Scherenhebebühne DE112009005323B4|2013-04-18|Hebelarmprüfmaschine WO2009077641A1|2009-06-25|Buffer arrangement and buffer stop of an elevator DE10306828A1|2004-09-09|Höheneinstellbarer Fahrzeugsitz mit Crashsperreneinheit RU2438819C1|2012-01-10|Трубогибочный станок с оправкой для гибки, имеющий несущую конструкцию, которая особенно устойчива к рабочим напряжениям US20050060821A1|2005-03-24|Spring counterbalance method and apparatus for variably biasing a dock leveler US20060070832A1|2006-04-06|Hood lift system DE10240039A1|2004-03-04|Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür GB2313873A|1997-12-10|Car door window regulator:glass holder EP3418130A1|2018-12-26|Motorhaubenverschiebungsmechanismus CN106609613B|2019-07-19|用于车辆的被动式发动机罩铰链系统 EP1615808B1|2009-06-17|Sicherheitsvorrichtung JP2004522478A|2004-07-29|水平命綱ケーブル用支持ブラケットアセンブリ US8635757B2|2014-01-28|Method for the installation of an apparatus for spring-assisted swinging of a liftgate or door in a vehicle DE19957871A1|2001-06-07|Sicherheitsanordnung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102004003177B4|2005-10-20| WO2005070812A1|2005-08-04|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-09-15| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law| 2006-04-20| 8364| No opposition during term of opposition| 2006-11-16| 8339| Ceased/non-payment of the annual fee|
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE200410003177|DE102004003177B4|2004-01-22|2004-01-22|Wagenheber|DE200410003177| DE102004003177B4|2004-01-22|2004-01-22|Wagenheber| PCT/EP2004/014558| WO2005070812A1|2004-01-22|2004-12-22|Wagenheber| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|